Haus mit Solarmodulen auf dem Dach.

Solarwärme nutzen in Rottenburg (Tübingen) – Heizen mit der Kraft der Sonne

Die Sonne als Energiequelle nutzen, das ist die Idee hinter Solarthermie. Solarkollektoren auf dem Dach fangen die Sonnenstrahlen ein und leiten die gewonnene Wärme an einen Warmwasserspeicher weiter. So lässt sich Wasser für Dusche, Bad oder Heizung umweltfreundlich erwärmen. An sonnigen Tagen übernimmt die Sonne sogar die komplette Warmwasserbereitung, während im Winter die konventionelle Heizung unterstützt wird. Ein gut isolierter Warmwasserspeicher hält die Energie auch an trüben Tagen vor.

Mit Solarthermie decken Sie im Sommer den kompletten Warmwasserbedarf und entlasten Ihre Heizung im Winter. Die Sonne übernimmt, wenn Sie scheint.

Ein Haus mit Solarzellen auf dem Dach.

Energie der Sonne als nachhaltige Heizlösung

Mit einer Solaranlage setzen Sie auf eine Energiequelle, die kostenlos, sauber und unabhängig von fossilen Brennstoffen ist. Schon sechs Quadratmeter Kollektorfläche decken bis zu 60 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs einer vierköpfigen Familie. Das spart bis zu 1,5 Tonnen CO₂ pro Jahr und macht Sie weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen. Eine kluge Investition, die sich in Rottenburg und Umgebung besonders lohnt.

Effiziente und leistungsstarke Vakuumröhrenkollektoren

Vakuumröhrenkollektoren nutzen die Kraft der Sonne besonders effizient. Sie bestehen aus doppelwandigen Röhren, die dank ihres Vakuums kaum Wärme verlieren, ähnlich wie eine Thermoskanne. Durch diese raffinierte Bauweise können auch schwächere Sonneneinstrahlungen optimal genutzt werden. Der Absorber im Inneren der Röhren wandelt die Sonnenenergie direkt in Wärme um, die dann an die Solarflüssigkeit weitergegeben wird.

Flachkollektoren und Röhrenkollektoren im Vergleich

Welche Solarkollektor-Variante passt am besten zu Ihrem Dach? Unsere Experten beraten Sie individuell:

Flachkollektor Solvis Cala

Wie funktioniert ein Flachkollektor?

Flachkollektoren sind die Klassiker unter den Solarkollektoren und weit verbreitet. Ihr Gehäuse besteht in der Regel aus robustem Aluminium oder Edelstahl und ist mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung aus speziellem Solarglas versehen.

weitere Infos

Darunter befindet sich ein dunkel beschichtetes Absorberblech, das die Sonnenwärme aufnimmt und an eine in Kupferrohren geführte Solarflüssigkeit weiterleitet. Durch den sogenannten Glashauseffekt werden die Absorberbleche und Rohre auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient aufgeheizt. Das Gehäuse ist wärmegedämmt, um Verluste zu minimieren, und die Glasabdeckung schützt die empfindlichen Teile vor Witterungseinflüssen. Flachkollektoren lassen sich meist gut in die Dachfläche integrieren und punkten durch eine hohe mechanische Stabilität.

Röhrenkollektor Solvis Luna

Wie funktioniert ein Röhrenkollektor?

Röhrenkollektoren sind die effizientesten Solarkollektoren auf dem Markt und ideal für höhere Temperaturen oder kleinere Dachflächen. Sie bestehen aus mehreren doppelwandigen Vakuumröhren, die auf einem Metallrahmen montiert sind.

weitere Infos

Der Absorber befindet sich im Inneren dieser Röhren und ist optimal vor Wärmeverlusten geschützt, denn das Vakuum wirkt wie eine Isolierung. Durch diese Bauweise erzielen Röhrenkollektoren auch bei geringer Sonneneinstrahlung hohe Wirkungsgrade. Das Herzstück dieser Technik ist das Heatpipe-System: Die Röhren enthalten ein wärmeleitendes Medium, das die aufgenommene Wärme an einen Wärmetauscher abgibt, der wiederum die Wärme an die Solarflüssigkeit weiterleitet. Diese Kombination sorgt für eine maximale Energieausbeute selbst in den kälteren Monaten oder bei diffusem Licht.

Heizkosten sparen mit Sonnenenergie

Wer in Rottenburg oder Tübingen seine Heizkosten dauerhaft senken möchte, findet in Solarthermie eine zukunftssichere und umweltfreundliche Lösung. Solarkollektoren lassen sich meist problemlos in bestehende Heizsysteme integrieren und können die Wärmeversorgung erheblich entlasten. An sonnigen Tagen übernehmen die Kollektoren die Warmwasserbereitung oft vollständig, während in den kälteren Monaten die Sonnenenergie die Heizungsanlage unterstützt. Das reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und senkt langfristig die Energiekosten. Zudem schont die Nutzung von Solarwärme die Umwelt und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. In Kombination mit einem gut isolierten Speicher und einer intelligenten Heizungssteuerung können so auch ältere Gebäude in Rottenburg und Tübingen von moderner, umweltfreundlicher Wärme profitieren.

Gut beraten zur neuen Heizung!
Ihr Weg zur passenden Heizanlage
Sie denken über eine neue Heizung nach? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zu Ihnen passen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Projektleiter und Heizungsmeister Victor Simon vor neutralem Hintergrund

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:

Energieuhr mit erneuerbaren Energien.
Schritt für Schritt zur neu­en Hei­zungs­an­la­ge

Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.

Heizungsumbau
Freigestelltes Photovoltaik-Modul Tiger Neo N Typ von Jinko Solar Co..
Solarstrom | Photovoltaik

Hausbesitzer können ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den eigenen Strombedarf, sondern auch direkt für Heizung und Warmwasser nutzen.

Pho­to­vol­ta­ik
Der Heizkessel SolvisMax von Solvis.
En­er­gie­ma­na­ger Sol­vis­Max

Mit dem modularen Heizkessel SolvisMax ist man in der Wahl des Brennstoffs flexibel. Man kann jederzeit auf einen anderen Energieträger wechseln.

SolvisMax