Hydraulischer Abgleich spart Heizkosten und sorgt für gleichmäßige Wärme
Ein Heizsystem funktioniert nur dann effizient, wenn jeder Heizkörper genau die Wärmemenge erhält, die er braucht. Doch oft zirkuliert das Heizwasser ungleichmäßig und einige Heizkörper bleiben kalt, andere rauschen laut. Der Grund: Der hydraulische Abgleich fehlt. Ohne diese präzise Einstellung arbeitet die Heizung unnötig energieintensiv, der Stromverbrauch der Pumpe steigt und der Komfort leidet.
Damit Wärme im ganzen Haus ankommt, braucht jede Heizungsanlage einen professionellen hydraulischen Abgleich.
Was bedeutet hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem so eingestellt, dass jeder Heizkörper mit der passenden Menge Wasser versorgt wird. Ziel ist eine gleichmäßige Raumtemperatur bei minimalem Energieeinsatz. Dafür braucht es Know-how, Erfahrung und die richtige Technik.
In vielen Häusern fließt viel zu viel Wasser durch die Leitungen. Die Pumpe läuft ständig auf höchster Stufe, der Heizkessel verbrennt unnötig viel Energie. Ein hydraulischer Abgleich stoppt diese Verschwendung.
Der Abgleich ist nicht nur bei der Neuinstallation einer Heizung wichtig. Auch bei Sanierungen, beim Austausch von Fenstern oder nach einer Dämmmaßnahme sollte das Heizsystem neu justiert werden.
Das Ergebnis: spürbar mehr Effizienz und eine Reduzierung der Heizkosten um bis zu 15 Prozent.
Unsere Fachleute bei Pulvermüller setzen dafür voreinstellbare Thermostatventile ein. Diese regeln die Wassermenge je Heizkörper exakt. So arbeiten alle Komponenten im optimalen Zusammenspiel, leise, effizient und verlässlich.
Was gehört zum hydraulischen Abgleich?
- Berechnung des Wärmebedarfs anhand von Wohnfläche und Dämmstandard
- Erfassung und Beurteilung aller Heizkörper im Haus
- Analyse der vorhandenen Ventile an jedem Heizkörper
- Bestimmung des „kritischsten“ Heizkörpers zur Festlegung der passenden Vorlauftemperatur
- Ermittlung des benötigten Wasservolumens je Heizkörper
- Optimierung der Pumpenleistung für einen energieeffizienten Betrieb
Egal ob Einfamilienhaus in Rottenburg oder Mehrfamilienhaus im Umland: Ein hydraulischer Abgleich lohnt sich immer. Pulvermüller sorgt dafür, dass Ihre Heizung leise läuft, gleichmäßig wärmt und spürbar weniger Energie verbraucht.
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Mit der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Heizungspumpe schützen Sie sich vor hohen Heizkosten und unnötigem Energieverbrauch.
Ein guter Energie-Experte führt die Planungen des Konzeptes selbst aus und koordiniert den Einsatz aller Gewerke aus einer Hand.
Heizungs-Check ermittelt Einsparpotenziale
Selbst wenn der Schornsteinfeger bei den Abgasmessungen grünes Licht gegeben hat: In veralteten Anlagen verbergen sich ungeahnte Energie-Einsparpotenziale.