Batteriespeicher: Eigenstromverbrauch optimieren in Rottenburg (Tübingen)
Ein moderner Batteriespeicher fängt den überschüssigen Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage oder Ihrem Blockheizkraftwerk auf. So nutzen Sie Ihre selbst erzeugte Energie auch dann, wenn die Sonne nicht scheint oder der Motor stillsteht. Das spart Stromkosten, macht unabhängiger und entlastet das Stromnetz.
Die wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Nutzung von selbst erzeugtem Strom ist der Eigenverbrauch.
Stromüberschüsse clever speichern
Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass überschüssiger Strom nicht ins Netz abgegeben werden muss, sondern dann genutzt werden kann, wenn Sie ihn brauchen. Das reduziert Ihren Strombezug und Ihre Energiekosten deutlich. Gleichzeitig machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und tragen zur Netzstabilität bei, weil die Energie dort bleibt, wo sie erzeugt wurde.
Stromüberschüsse sichern, flexibel und nachhaltig
Moderne Batteriespeicher lassen sich einfach mit Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken kombinieren. Mit Wirkungsgraden von über 95 % arbeiten sie hocheffizient. Außerdem sind viele Systeme modular erweiterbar. Wenn Ihr Energiebedarf wächst, können Sie die Speicherkapazität jederzeit durch zusätzliche Batteriemodule anpassen. Das bietet maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema Wärme und Strom finden Sie hier.
Auf steigende Energiekosten und Versorgungsschwankungen gibt es eine Antwort: mehr Unabhängigkeit! Unsere Energie-Experten beraten Sie ausführlich, wie Sie wirtschaftlich klug Ihre Unabhängigkeit vergrößern.
Hausbesitzer können ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den eigenen Strombedarf, sondern auch direkt für Heizung und Warmwasser nutzen.
Blockheizkraftwerke funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie verbrauchen nur einmal Energie und erzeugen damit sowohl Strom als auch Wärme.