Die wandmontierte Viessmann-Wärmepumpe hängt an einer hellen Fassade direkt neben einer modernen Terrasse mit Sitzmöbeln.

Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus Luft, Wasser und Erdreich

Luft, Grundwasser und Erdreich speichern Sonnenenergie in Form von Wärme. Wärmepumpen machen sich diese Umweltenergie zunutze: Sie entziehen der Umgebung thermische Energie und wandeln sie in Heizwärme und Warmwasser um. Je nach Bauart nutzt die Wärmepumpe bevorzugt die Außenluft, das Grundwasser oder das Erdreich als Wärmequelle.

Moderne Wärmepumpen arbeiten besonders effizient. Etwa 75 Prozent der benötigten Energie stammt direkt aus der Umwelt. Nur rund 25 Prozent werden in Form von Strom für den Betrieb eingesetzt. Wird dieser Strom regenerativ erzeugt – zum Beispiel über eine eigene Photovoltaikanlage – arbeitet die Wärmepumpe nahezu CO₂-neutral.

Das verbessert Ihre Energiebilanz deutlich: Aus einer Kilowattstunde Strom entstehen drei bis fünf Kilowattstunden Heizwärme.

Gerade in Rottenburg und Umgebung ist der Einsatz von Wärmepumpen besonders lohnend. Die klimatischen Bedingungen begünstigen Luft-Wärmepumpen, viele Gebäude eignen sich für Erd- oder Grundwasserlösungen. Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie unsere langjährige Erfahrung in der Region machen den Umstieg besonders attraktiv.

Mit Pulvermüller erhalten Sie alles aus einer Hand – von der individuellen Beratung über die fachgerechte Planung bis zur sauberen, termintreuen Umsetzung.

Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung – also der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich – thermische Energie und wandelt sie in Heizwärme und Warmwasser um.“

Vorteile von Wärmepumpen:

Bild
ICON Eurozeichen

Hohes Einsparpotenzial

Bis zu 70 Prozent weniger Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.

Bild
ICON Offene Hand hält Erde

Umweltfreundlich

Keine CO₂- oder Feinstaubemissionen im Betrieb.

Bild
ICON Austausch

Schneller Wechsel

In vielen Gebäuden problemlos realisierbar, auch im Bestand.

Grafik zum Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

So funktioniert eine Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe gewinnt Heizenergie aus der Umgebung. Bis zu 75 Prozent stammen aus Luft, Wasser oder Erdreich. Dafür wird ein spezielles Kältemittel verwendet, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. In einem geschlossenen Kreislauf wird der Dampf verdichtet. Dabei entsteht Wärme, die auf das Heizsystem übertragen wird und Räume sowie Wasser erwärmt.

Etwa ein Viertel der Energie wird als Strom benötigt. Wenn dieser durch eine Photovoltaikanlage erzeugt wird, arbeitet die Wärmepumpe besonders klimafreundlich. Wärmepumpen funktionieren zuverlässig, auch bei Frost. Die Technik lässt sich flexibel an die Bedingungen vor Ort anpassen, egal ob sie Luft, Erdreich oder Grundwasser als Energiequelle nutzt.

Die Wärmepumpe als Klimaanlage

Ein zusätzlicher Vorteil: Viele Wärmepumpen-Modelle können auch kühlen. An heißen Sommertagen wird die überschüssige Wärme aus dem Wohnraum über die Fußboden- oder Wandheizung dem Gebäude entzogen und ins Erdreich abgeführt. Das sorgt für angenehmes Raumklima, ganz ohne klassische Klimaanlage.

Die klimafreundliche Wärmepumpe SolvisMia
Zeichung eines schönen Altbaus.

Wär­me­pum­pen auch im Alt­bau

Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten geeignet. Auch im Altbau lässt sich die Technik sinnvoll einsetzen, selbst an kalten Wintertagen. Entscheidend ist eine professionelle Planung und eine sorgfältige Abstimmung auf die bestehende Gebäudestruktur.

Pulvermüller bietet Ihnen genau das: fundierte Energieberatung, präzise Auslegung des Systems und eine Umsetzung, die optimal zur Bausubstanz passt. So gelingt die Sanierung effizient und zuverlässig.

Wärmepumpe im Altbau

Nutzen Sie die Energie aus der Umgebung!

Wir sind überall von natürlicher Energie umgeben. Zum Heizen und zur Warmwasserbereitung lassen sich – abhängig von den örtlichen Gegebenheiten – Luft, Grundwasser oder Erdreich als Wärmequelle nutzen.

Gerade im Raum Rottenburg bietet die Vielfalt an Grundstücken und Gebäudestrukturen viele Möglichkeiten für den effizienten Einsatz einer Wärmepumpe. Unsere Energieexperten prüfen vor Ort, welche Lösung für Ihr Gebäude optimal ist.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie kompetent und persönlich.

Gut beraten zur neuen Heizung!
Ihr Weg zur passenden Heizanlage
Sie denken über eine neue Heizung nach? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zu Ihnen passen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Projektleiter und Heizungsmeister Victor Simon vor neutralem Hintergrund

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Wärmepumpe finden Sie hier:

Freigestellte Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisMax.
Re­ge­ne­ra­ti­ve Hy­brid­hei­zung im Bau­ka­sten­sy­stem

Mit einer Hybridheizung können Sie Energieträger miteinander kombinieren, Umweltwärme im Altbau nutzen und selbsterzeugten Strom in Warmwasser umwandeln.

Hybridheizung
Wärmepumpe SolvisPia von Solvis.
SolvisPia - die na­tür­li­che Luft-Was­ser-Wär­me­pum­pe

Die na­tür­li­che Luft-Was­ser-Wär­me­pum­pe SolvisPia ist sie sowohl für Bestandsimmobilien als auch größere Neubauten die richtige Wahl.

SolvisPia
Energieuhr mit erneuerbaren Energien.
Schritt für Schritt zur neu­en Hei­zungs­an­la­ge

Schritt für Schritt zur neuen Heizungsanlage. Von der Beratung bis zur Installation - wir liefern alles aus einer Hand.

Schrittweise Modernisierung