Drei Kollegen stehen an einem Schreibtisch und arbeiten gemeinsam an einem Tablet, das von einem der Männer gehalten wird.

Tipps zum Heizkosten senken für Eigentümer und Mieter

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Heizenergie sparen und damit Ihre Heizkosten langfristig senken können. Mit einfachen Maßnahmen und moderner Technik optimieren Sie den Energieverbrauch und schonen Ihren Geldbeutel.

Sofort wirksame Maßnahmen

Bereits durch kleine Veränderungen lassen sich spürbare Einsparungen erzielen:

  • Raumtemperatur um 1 Grad Celsius senken (spart bis zu 6 % Heizenergie)
  • Temperatur bei Abwesenheit oder in der Nacht leicht reduzieren
  • Räume nicht vollständig auskühlen lassen
  • Selten genutzte Räume nur ausreichend beheizen
  • Nachts Rollläden oder Vorhänge schließen
  • Richtig lüften: Stoßlüften statt Dauerlüften
  • Tageslicht für natürliche Wärmegewinne nutzen

Weitere sinnvolle Maßnahmen

Neben dem richtigen Heiz- und Lüftungsverhalten können auch technische Anpassungen helfen,
Heizkosten zu sparen:

  • Heizkörper regelmäßig entlüften und Anlagendruck prüfen
  • Moderne, programmierbare Thermostate einsetzen
  • Durchflussbegrenzer oder Sparduschköpfe nutzen
  • Vollbäder vermeiden, Dusche bevorzugen
  • Kaltwasser zum Händewaschen verwenden
  • Fenster auf Dichtheit prüfen und gegebenenfalls abdichten

Heizsystem optimieren für mehr Effizienz und niedrigere Kosten

Eine gründliche Überprüfung und Optimierung der Heizungsanlage kann erheblich zur Kostenreduzierung beitragen.

1. Heizanlagentechnik prüfen

Lassen Sie den Brennwertbetrieb Ihrer Gas- oder Ölheizung kontrollieren. Ein Fachbetrieb kann die Heizkurve optimieren oder moderne Heizungs- und Zirkulationspumpen einbauen, die den aktuellen Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie entsprechen. Auch die Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie einer Wärmepumpe oder Solaranlage bietet großes Einsparpotenzial. Fragen Sie uns nach passenden Fördermöglichkeiten – wir beraten Sie umfassend.

  • Heizkurve optimal einstellen, um die Effizienz der Heizungsanlage zu maximieren und den Energieverbrauch zu senken.
  • Einbau moderner Heizungs- und Zirkulationspumpen, die die aktuellen Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie erfüllen – so sichern Sie sich Fördermittel und sparen langfristig Energie.
  • Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarthermie, um fossile Brennstoffe zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

2. Wärmeverteilung im Haus verbessern

Ein effizientes Wärmeverteilsystem reduziert den Energieverbrauch deutlich:

  • Einbau elektronischer, programmierbarer Thermostate
  • Optimierung der Systemtemperaturen, ideal für den Einsatz von Wärmepumpen
  • Nachträgliche Dämmung von Rohrleitungen und Armaturen
  • Einbau oder Modernisierung raumlufttechnischer Anlagen, inkl. Wärmerückgewinnung
  • Wartung und Filtertausch bei Lüftungsanlagen, um Stromverbrauch zu senken
  • Einsatz wassersparender Sanitärarmaturen und Wärmerückgewinnungssysteme 

3. Anlagenbetrieb optimieren

Eine professionelle Wartung und regelmäßige Heizungschecks sind entscheidend für die Effizienz:

  • Schwachstellen aufspüren und beheben
  • Regelung der Heizungs- und Klimatechnik feinjustieren
  • Smart-Home-Lösungen integrieren, um den Energieverbrauch digital zu steuern
  • Umstellung auf zentrale Warmwasserbereitung oder moderne, elektronisch geregelte Durchlauferhitzer
  • Auffrischung der Bedienung der Heizungsanlage durch den Fachbetrieb.

Fossile Brennstoffe vermeiden – auf erneuerbare Energien setzen

Wenn Sie nicht mehr von Gas oder Heizöl abhängig sein wollen, gibt es einige Alternativen. Ihr Heizungsfachbetrieb berät Sie gern.

  • Umstieg auf Pelletheizung oder Wärmepumpe
  • Ausbau Ihrer Anlage zum hybriden, also kombinierten Heizungssystem: So kann die Heizung z. B. um eine Solarkollektoranlage für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ergänzt oder um eine Wärmepumpe erweitert werden.
  • Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zur Stromversorgung

Ob Modernisierung oder kompletter Heizungsumbau – wir von Pulvermüller beraten Sie gerne persönlich und finden die beste Lösung für Ihre Immobilie. Ihr regionaler Partner aus Rottenburg für nachhaltige Energie und effiziente Heiztechnik.

Gut beraten zur neuen Heizung!
Ihr Weg zur passenden Heizanlage
Sie denken über eine neue Heizung nach? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zu Ihnen passen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Projektleiter und Heizungsmeister Victor Simon vor neutralem Hintergrund

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren:

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.

Handwerker wartet eine Heizungsanlage
Hy­drau­li­scher Ab­gleich spart En­er­gie

Ohne den sogenannten hydraulischen Abgleich werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt.

hydraulischer Abgleich
Paar in mittleren Jahren sitzt lächelnd im Wohnzimmer
För­der­mit­tel mit­neh­men und spa­ren

Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!

Fördermittel
Heizungstypen-Graffiti an der Innenwand eines Schlafzimmers.
Das pas­sen­de Hei­zungs­sy­stem fin­den

Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, hat die Qual der Wahl. Unsere Energie-Experten helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Systems.

Heizungssysteme